Komm mit zum Biodiversitätsspaziergang | Magdalena Wagner

Sonntag ist mein Waldtag. Da nehme ich mir außer einem Spaziergang nichts vor. Die Natur lüftet meinen Kopf durch, endlich nur gewachsenes und nichts Gebautes sehen. Letztens sind mir am Michaelerberg gleich mehrere Schwarzspechte begegnet, was für eine Freude!
Naturräume tun unserer Seele gut. Und das nicht nur wenn wir uns tatsächlich im Wald befinden: Selbst der Ausblick auf einen Baum vor dem Fenster hat positiven Einfluss und verringert z.B. die Genesungszeit bei Kranken. Natur findet sich auch mitten in der Stadt – ob das nun verschiedene, zum Teil winzige Wildbienenarten sind, Bäume am Straßenrand und Blumen in den Pflasterritzen, oder Füchse die sich ans Leben in der Stadt gewöhnt haben. Es gibt viel zu entdecken!
Weil wir auf so viele Arten von ihr abhängen, ist mir die Biodiversität so wichtig. Ich mache mir große Sorgen, weil immer mehr Tier- und Pflanzenarten gefährdet sind und verschwinden.
Ein wenig von dem was man in Währing (noch) entdecken kann, möchte ich dir gerne am 1. Juni um 17:00 Uhr zeigen. Dann treffen wir uns an der Ecke Gersthofer Straße / Herbeckstraße für einen Biodiversitätsspaziergang. Wir entdecken gemeinsam die verschiedensten Lebensräume der Stadt und ihre BewohnerInnen. Aufgrund der geltenden Personenbeschränkung ersuchen wir um Anmeldung bei Claus Lux.
Zum Erhalt der Artenvielfalt habe ich übrigens bereits letztes Jahr einiges zusammengestellt. Auf unserer Homepage gibt es Hintergrundartikel, Tipps und eine Podcastfolge …
Und auch im Bezirk tut sich was: Wir pflanzen nicht nur viele neue Bäume, sondern nehmen uns auch den Insektenschutz vor: Unsere Bezirksvorsteherin Silvia Nossek hat kürzlich ein Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberggestartet! Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die Fläche entwickelt – vielleicht sehen wir uns ja nächstes Jahr zur City Nature Challenge dort?
Check dein Rad
Radfahren wird immer beliebter. Ich freue mich jedes Mal in Währing, wenn immer mehr Radfahrerinnen unterwegs sind. Damit du mit möglichst wenig Problemen mit deinem Rad unterwegs bist, gibt es auch dieses Jahr wieder unserer Radrettung. Komm einfach mit deinem Fahrrad zum gewünschten Termin – bitte möglichst früh, die Nachfrage ist groß. Unsere MechanikerInnen überprüfen kostenlos dein Rad vor Ort, kontrollieren Schaltung, Bremsen und Verschleißteile und machen ein kleines Service. Am Fr. 21.5 15-18h Johann Nepomuk Vogl Platz und am Do. 24.6 15-18h Gersthoferstraße Ecke Salierigasse/Bastiengasse.
Erfahre mehr über Schulumbauten in Währing
Die seit Mai 2019 leerstehende ehemalige Orthopädie Gersthof wird zum Schulstandort. Nach dem notwendigen Umbau wird sie zunächst Ausweichquartier für das Gymnasium Klostergasse sein, während dessen Standort generalsaniert wird.
Gründerzeitliche Schulgebäude so umzubauen, dass sie modernen Unterricht ermöglichen, ist eine große Herausforderung. Noch größer jene, ein Krankenhaus in eine Schule umzuwandeln. Beides hat sich die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für die zwei Schulstandorte vorgenommen, der Standort in Gersthof soll sogar eine Modellschule für modernen Unterricht werden – und liefert damit interessante Inputs auch für andere in Währing anstehende Schulsanierungen.
Zwei spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Architektur, Schulorganisation und Pädagogik: Wie macht man gründerzeitliche Schulgebäude fit für modernen Unterricht? Und wie wird aus einem ehemaligen Krankenhaus eine attraktive Schule? Die Bezirksvorstehung Währing hat deswegen am 25. Mai um 18:30 Uhr eine Online-Veranstaltung organisiert, um über diese Projekte zu informieren.
Auf Einladung des Bezirks wird DI Bernd Wiltschek (BIG) die beiden Projekte vorstellen. Anmeldung bitte an post@bv18.wien.gv.at, Betreff: „Infoabend Schulsanierungen“. Die Bezirksvorstehung sendet dann alle weiteren Infos und den Veranstaltungslink zu.
Mach einen Spaziergang ins alte Pötzleinsdorf
Vor einem Jahr haben wir in unserem Podcast mit der Währinger Historikerin Marie-Theres Arnbom über ihr Buch über das jüdische Pötzleinsdorf, die Arisierungen 1938 und die Hindernisse bei den Rückstellungen nach 1945 gesprochen …
Jetzt macht sie wieder Spaziergänge zu Villen in Pötzleinsdorf, wo sie Geschichten aus ihrem Buch vor Ort erzählt. Termine sind Samstag 29. Mai., 5., 12., 19. Juni jeweils 16 Uhr sowie Sonntag 30. Mai., 6. 13., 20. Juni jeweils 11 Uhr. Anmeldung unter mt@arnbom.com. Weitere Infos zum Buch unter www.arnbom.com
Ich hoffe, dir hat mein kleiner Einblick in aktuelle Themen des Bezirkes gefallen und wir sehen uns bei Biodiversitätsspaziergang!
Magdalena Wagner, Bezirksrätin und grüne Bezirkskoordinatorin