Mir macht die Agenda Währing viel Freude | Michael Karg

Plötzlich standen sie in der Gasse vor unserem Haus. Die Wanderbäume. Ich hatte keine Ahnung warum. Vor Ort war die Gruppe 18Bewegt von der Agenda Währing – von beiden hatte ich noch nie gehört. Es wurden Passant*innen und Anrainer*innen angesprochen und auf mitgebrachte Getränke eingeladen. Auch unsere Bezirksvorsteherin Silvia Nossek war für Gespräche vor Ort. Ich entschloss mich, auf das nächste Treffen dieser Gruppe zu gehen. Und ich bin noch immer dabei und mache es mit großer Freude!
Die Wanderbäume von damals, es war 2019, sind ein gutes Beispiel dafür, was Menschen in Agendagruppen tun: Sie wollen auf notwendige Änderungen mit Aktionen aufmerksam machen und gemeinsam mit anderen Bewohner*innen, der Politik und Verwaltung im eigenen Umfeld etwas bewirken. Dabei suchen sie Verbündete, knüpfen Kontakte und lernen auch andere Meinungen und Ansichten kennen – versuchen Kompromisse zu finden.

An vielen Stellen in Währing sieht man das Ergebnis der Agendagruppen. Die Umgestaltung des Gersthofer Platzls war Ziel der Gruppe „Lebenswertes Gersthof“, die nun dort zweimal im Jahr den Flohmarkt veranstaltet. Die zwei Währinger Grätzlräder – kostenlos ausleihbare E-Lastenräder – betreibt die Gruppe 18Bewegt. Die „Theresia“-Blumenkisten, die man auf einigen Gehsteigen im Kreuzgassenviertel findet, hat die Gruppe „1000 Blätter Me(e)hr“ organisiert.
Zurück zu den Wanderbäumen aus 2019: Einer blieb dauerhaft bei der Grätzloase gegenüber. Die damalige Idee, für mehr Grün in unserer Gasse zu sorgen, mündete in eine Einreichung beim Klimateam Währing. Nun wird mit dem Projekt „Hilde-Antoni“ tatsächlich bald die Begrünung und Verkehrsberuhigung an der Kreuzung Hildebrandgasse und Antonigasse umgesetzt!
Freude macht mir am Engagement in der Agenda Währing dreierlei:
Zum einen kann man mit Aktionen, wie z.B. dem FREI-TAG am Aumannplatz, der 2025 am 16. Mai stattfinden wird, auf Orte mit Potential aufmerksam machen: Der könnte mehr, der kann auch ganz anders genutzt werden als bisher.

Wesentlich ist für mich auch der Effekt: Du bist nicht allein, es gibt auch andere in der Umgebung, die denken so ähnlich wie du! So lernen wir voneinander und ergänzen uns in unseren Fähigkeiten. Zum Beispiel habe ich jemanden kennen gelernt, der handwerklich geschickt ist und Geräte hat, die wir manchmal bei der Reparatur der Grätzlräder benötigen. Dankenswerterweise hilft er uns nun öfter bei der Wartung der Räder!
Zu guter Letzt: Es freut mich einfach, wenn ich an Änderungen im öffentlichen Raum oder Angeboten wie den Grätzlrädern mit beteiligt bin, die rege genutzt werden und vielen Menschen Freude bereiten.
Die Agenda Währing wird 2025 unter neuem Namen starten: Grätzl-Labor Währing. Die Gruppen und deren Ziele bleiben jedoch dieselben wie bisher. Neben den schon erwähnten Gruppen „Lebenswertes Gersthof“, „1000 Blätter Me(e)hr“ und „18Bewegt“ gibt es noch „Zukunft am Währinger Gürtel“: Die Gruppe lotet aus, was am und um den Gürtel herum besonders wichtig wäre, um ihn lebenswerter zu gestalten. Und schließlich die Initiative „Zuversichtslabor“, die nachbarschaftliche Gemeinschaften und Zuversicht stärken will. Man trifft sich in den Gruppen etwa einmal pro Monat, um die nächsten Aktivitäten gemeinsam zu planen.
Der Fokus des Grätzl-Labors Währing wird auf Aktionen und Projekten liegen, die sich der 15-Minuten-Stadt widmen: Alles, was man zum Leben täglich braucht, sollte nicht weiter als 15 Gehminuten entfernt sein. Daraus ergeben sich drei thematische Schwerpunkte für alle Gruppen: „Währing liegt uns zu Füßen“ stellt das Zu-Fuß-Gehen in den Mittelpunkt. „Fix Zam – Gentzgasse & Währinger Straße“ soll die versteckten Potenziale der Gentzgasse für die 15-Minuten-Stadt heben. Mit „Vielfältig mobil in Währing“ soll aufbauend auf der Erfahrung der Gruppe 18Bewegt zu neuen Mobilitäts-Ideen inspirieren.
Du bist auch interessiert an einer Mitwirkung bei einer Gruppe, oder willst etwas ändern und darauf aufmerksam machen? Dann mach mit! Schreib eine Mail an waehring@la21.wien, oder komm zu einem der nächsten Gruppentreffen. Alle Infos findest du hier: https://la21.wien/graetzllabor/waehring/ Ich freu mich, wenn wir uns in Zukunft bei einer Aktion begegnen!
Michael Karg