Komm zum Zivilcourage-Workshop | Magdalena Wagner

Magdalena Wagner

Die meisten, mit denen ich in Währing rede, lieben unseren Bezirk unter anderem wegen des guten Miteinanders so sehr. Weil es viele Menschen gibt, die sich für ein lebendiges Miteinander engagieren – sei es in Kunst und Kultur, bei den Pfarren, beim Grätzllabor, oder in verschiedenen Vereinen. Uns ist es ein großes Anliegen, dieses gute Miteinander zu pflegen und weiter zu stärken. Deshalb laden wir z.B. jedes Jahr beim Währinger Nachbarschaftstag dazu ein, kleine Veranstaltungen für die eigene Nachbarschaft zu organisieren und die Menschen in der direkten Umgebung besser kennenzulernen.

Zu diesem guten Miteinander gehört auch, füreinander einzustehen, einander zu unterstützen wenn jemand Hilfe braucht. Einmal für Nachbarn einkaufen gehen, wenn sie/er krank ist, das haben wir wohl alle schon mal gemacht. Was deutlich schwieriger sein kann, ist einzugreifen, wenn jemand diskriminiert, beleidigt, oder bedroht wird. Deshalb möchte ich dich zu unserem Zivilcourage-Workshop einladen: Wir lernen, wie wir in solchen Situationen eingreifen können, ohne uns selbst zu gefährden. Die Expert*innen von ZARA Training (Zivilcourage und Antirassismusarbeit) teilen ihr großes Wissen mit uns, und wir üben gemeinsam, wie wir reagieren können.

Als ich ein paar Leuten von der Idee erzählt hab, war die erste Reaktion immer: „Ach, ja, da war kürzlich eine Situation – ich war total unsicher wie ich damit umgehen soll.“ Kannst du dich auch an so etwas erinnern? Dann komm zum Workshop! Denn wenn jemand diskriminiert wird – wenn z.B. in der Arbeit immer die Kollegin, die Kopftuch trägt, übergangen wird, wenn sich jemand über die Behinderung eines anderen Menschen lustig macht, oder wenn jemand beleidigt wird, weil er/sie einen Menschen gleichen Geschlechts küsst: Dann können wir etwas tun, um klarzumachen: Wir sind vielfältig, unser gutes Miteinander ist uns wichtig, und wir stehen der diskriminierten Person zur Seite. Ich freue mich wenn du teilnimmst! Der Workshop findet am 11. November von 17:00-20:00 im Währinger Kolpinghaus statt und ist für dich selbstverständlich kostenlos. Bitte melde dich bei mir an (magdalena.wagner@gruene.at), die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Davor findet noch eine andere Aktion statt, die mir sehr am Herzen liegt: Am 1. November ab 14:00 reinigen und pflegen wir gemeinsam die „Steine der Erinnerung“ in Währing. Diese Steine erinnern an jüdische Opfer des Holocaust, und sie brauchen regelmäßige Pflege. Kurz vor dem Gedenken an die Novemberpogrome ist ein guter Zeitpunkt dafür. Je mehr Menschen dabei mithelfen, umso mehr Steine der Erinnerung können wir gemeinsam warten. Bist du dabei? Wir freuen uns über deine Anmeldung (ebenfalls bei mir), damit wir die Routen planen und ausreichend Putzzeug mitnehmen, du kannst aber auch spontan kommen.

Magdalena Wagner, Bezirksrätin