Jung und gut leben in Währing | Bernardo Novy

Bernardo Novy
Bernardo Novy

Das Währing meiner Kindheit unterscheidet sich grundlegend vom grünen Währing heute. Ich bin in Währing aufgewachsen, und als Jugendliche hatten meine Freund*innen und ich in unserem Bezirk nicht viele Optionen. Wir mussten in die Stadt fahren, wenn wir etwas unternehmen wollten. Der einzige Jugendtreffpunkt waren Parks wie der Türkenschanzpark, wo man aber ja nicht in die Wiese treten durfte.

Als Zehnjähriger nahm ich meinen ganzen Mut zusammen und kontaktierte die Grünen Währing. Ich wünschte mir, dass mehr Niederflurstraßenbahnen fahren und dass der Fußballplatz im Türkenschanzpark einen Belag wie die Plätze im Pötzleinsdorfer Park bekommt. Meine Anliegen stießen bei ihnen auf offene Ohren. Umgesetzt werden konnten sie aber erst mehr als 10 Jahre später, als die Grünen mit Silvia Nossek die Bezirksvorsteherin stellten. Mittlerweile fahren auf allen Linien nur noch Niederflurstraßenbahnen, und im Türkenschanzpark spielen Kinder und Jugendliche auf einem modernen Untergrund ohne staubige Luft oder Gatschlacken. Wie sehr hätte ich mir als Kind eine Bezirksvorsteherin gewünscht, die mit Mut und Verantwortung dafür sorgt, dass auch junge Menschen in Währing gut leben können und nicht mehr in die „Stadt“ fahren müssen, wenn sie Spaß haben wollen! 

Heute werden die Jugendlichen in Währing gehört: Sei es wenn im jährlichen Jugendparlament die Anliegen ganzer Schulklassen in die Bezirksvorstehung getragen werden, oder wenn die Schüler*innen bei der Gestaltung ihrer Schulvorplätze mitreden. Und die – nach einem Antrag im Jugendparlament jetzt auch am Abend beleuchtete – Skate-Anlage im Währinger Park begeistert nicht nur Währinger*innen, sondern Skater*innen aus ganz Wien!

In den letzten Wochen des Wahlkampfs gibt es auch noch einige spannende Aktivitäten für junge Menschen in Währing. Wenn du jung bist (oder dich noch so fühlst), schau vorbei und nimm deine Freund*innen mit! Und wenn du dich dafür schon zu alt fühlst, animiere einfach jüngere Menschen zu unsere Veranstaltungen zu gehen.

| Weil es nicht wurs(ch)t ist – Fest am Aumannplatz 
Freitag, 11.4. 17-22 Uhr

Weil es nicht wurs(ch)t ist, ob Silvia Nossek weiter mit Mut und Verantwortung regiert oder Kräfte stärker werden, die sich eine Vergangenheit ohne Grün zurückwünschen: Um Grün zu stärken, feiern wir ein Fest am Aumannplatz. Bei veganen Bosnas vom Wiener Würstelstand, kühlen Getränken und den Klängen von Kokoskuss und chilligen Beats starten wir in die heiße Phase des Wahlkampfs.

| Wie kann Wohnen wieder leistbar werden?
Dienstag, 22.4. 19 Uhr, Cafe Schmid Hansl, Schulgasse 31

Zusammen mit Expert*innen widmen wir uns einer der dringlichsten Fragen junger Menschen: Wie kann Wohnen wieder leistbar werden? Dies ist eine brennende soziale Frage in den Städten des 21. Jahrhunderts – auch im vermeintlich roten Wien. Komm vorbei und diskutiere mit unseren beiden Wohnexpert*innen, Bezirksrätin Barbara Ruhsmann und Gemeinderat Georg Prack, wie Wohnen künftig wieder leistbar werden kann!

| Wohnzimmerkonzert von Ned Stranger & Rave im B72
Samstag, 26.4. 19-22 Uhr, Cafe Schmid Hansl, Schulgasse 31
Samstag, 26.4. ab 23:30 Uhr, B72, Hernalser Gürtel 72

Das große Wahlkampffinale starten wir mit einem Wohnzimmerkonzert von Ned Stranger und feiern anschließend im B72 bei einem Rave in den Wahlsonntag hinein.

Ich freue mich, dich zu treffen!

Bernardo Novy, Bezirksrat