Die Stadt als zweites Wohnzimmer | Bernardo Novy

Mein ganzes Leben lebe ich schon in Währing. Als Kind habe ich es geliebt, in unserem Sommerurlaub bei der Familie in Brasilien, die Stadt zu meinem zweiten Wohnzimmer zu machen. Sei es Fußballspiele voller Leidenschaft oder andere Spiele auf den Straßen Olindas.
Doch auch in Währing konnte ich mich wie in Brasilien austoben. Die stundenlangen Fußballmatches am staubigen Fußballplatz im Türkenschanzpark prägten meine Jugend genauso wie die langen Nächte im Türkenschanzpark wo wir ohne konsumieren zu müssen, chillen konnten.
Als Jugendlicher war es mir wichtig, dass man mich und meine Wünsche ernst nimmt. Jahrelang wünschte ich mir nichts lieber, als einen Kunstrasenplatz im Türkenschanzpark. Ich hätte gerne während meiner Jugend schon so einen modernen Platz gehabt, wie diesen, der unter Bezirksvorsteherin Silvia Nossek errichtet wurde.
Neben der Jungschar der Pfarre St. Gertrud dienten für mich auch die tollen Parkanlagenals sozialer Treffpunkt. Doch nicht alle Währinger Jugendlichen wohnen direkt an einer Parkanlage, oder haben das Privileg in einer grünen Anlage zu wohnen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich einige Konflikte in meiner Wohnanlage erlebt habe, da ich die Wiese zum Fußballspielen nutzte. Mit dem Verweis doch im Park zu spielen, sehen sich viele Kinder und Jugendliche konfrontiert.
Wir Jugendliche brauchen jedoch mehr soziale Treffpunkte im öffentlichen Raum als nur Parks. Die Coronakrise hat uns gezeigt, dass der öffentliche Raum für uns Junge essentiell ist. Wie wir den öffentlichen Raum gestalten, bestimmt also unser Leben unmittelbar. Dafür setze ich mich auch als Währinger Kinder- und Jugendbeauftragter ein.
In dieser Funktion unterstütze ich auch Silvia Nossek bei den Kinder und Jugendparlamenten, die hoffentlich im nächsten Schuljahr wieder stattfinden können. Denn sie sind eine wichtige Möglichkeit für Kinder und Jugendliche um Währing nach ihren Wünschen mitzugestalten.
Eine weitere Aufgabe von mir ist die Erstellung des Programms für das Währinger Ferienspiel. Ohne Kosten gibt es hier eine Vielzahl an Möglichkeiten sich auszutoben oder sich kreativ auszuleben. Ich hoffe dass es vielen Kindern gefällt. Alle deren Kinder das Heft nicht in der Schule bekommen haben finden das Programm hier …
Yoga im Türkenschanzpark
Aber auch für Erwachsene gibt es in diesem Sommer wieder unser grünes „Yoga im Türkenschanzpark“, das wir seit vielen Jahren gratis anbieten. Zwischen 6.7. und 31.8 gibt es jeden Dienstag von 19:00 – 20:30 Uhr die Möglichkeit mitzumachen. Treffpunkt: Türkischer Brunnen. Bitte eine Matte bzw. Decke mitbringen.
Check dein Rad
Am Do. 24.6. kommt die grüne Radrettung von 15-18 Uhr in die Gersthoferstraße Ecke Salierigasse/Bastiengasse. Komm einfach mit deinem Fahrrad zum gewünschten Termin – bitte möglichst früh, die Nachfrage ist groß. Unsere MechanikerInnen überprüfen kostenlos dein Rad vor Ort, kontrollieren Schaltung, Bremsen und Verschleißteile und machen ein kleines Service.
Schulwege und mehr
Politisch tut sich derzeit – kurz nach den Wahlen – noch nicht allzu viel (aber das wird sich noch ändern). Über die Dinge, die sich in den letzten Monaten ereignet haben, haben Marcel Kneuer und Raphaela Njie in unserem Podcast geplaudert unter dem Titel „Warum wir gerne zu Fuß in die Schule gegangen sind“. Du kannst ihn im Web anhören, auf Apple Podcast, auf Spotify, auf Deezer und auf Youtube.
Ich wünsche Dir einen erholsamen Sommer und freue mich, wenn wir uns demnächst bei einer unserer Aktivitäten treffen!
Bernardo Novy, Bezirksrat & Kinder- und Jugendbeauftragter in Währing