Denken wir den Aumannplatz gemeinsam neu | Silvia Nossek

Die Lebensqualität eines Grätzls, eines Bezirks, einer Stadt entsteht aus vielen Faktoren. Manchmal ist es das Grün, manchmal das Geschäftsleben oder die lebendige Lokalszene, manchmal das kulturelle Angebot oder das besondere Miteinander der BewohnerInnen. Und manchmal ist es das alles zusammen.
Vor allem braucht dieses urbane Leben aber eines: Orte, an denen dies alles Platz finden kann. Platz zum Treffen, zum Verweilen, zum Sehen und Gesehen-Werden. Diejenigen unter uns, die gerne Städte erkunden, kennen sie, die kleinen und großen Plätze, die man aus dem umgebenden Straßengewirr betritt, an denen man sich gerne aufhält, die lebendig sind und gleichermaßen Ruhepol im täglichen Treiben.
Der Aumannplatz hat das Potenzial zu solch einem Platz: Von schönen Gründerzeithäusern gerahmt, eine Grünanlage in der Mitte, mit einem bunten Branchenmix an Lokalen, Geschäften und Ateliers könnte er genau so ein Treffpunkt, ein Platz für die Pause im Alltag, für den Tratsch zwischendurch sein. An manchen Ecken schafft er das schon heute – und gleichzeitig kennen wir alle seine Defizite:
- zwei- bis dreispuriger Kreisverkehr
- zu Fuß oder mit dem Rad über den Platz zu kommen, ist schwierig und an manchen Stellen richtig gefährlich
- der Platz zum Treffen und Verweilen stark eingeschränkt.
Mehr zu dieser Analyse des Aumannplatzes, die im März präsentiert wurde gibt es auf unserer Homepage. Ob und wie sich das ändern lässt, worin das Potenzial des Aumannplatzes liegt und was passieren müsste, damit er es voll ausspielen kann, darüber wollen wir mit euch gemeinsam nachdenken, diskutieren, experimentieren. Lasst uns den Aumannplatz gemeinsam neu denken!
Um das Potenzial des Platzes gemeinsam zu erkunden, gibt es nun von Juni bis Oktober 2022 das FORUM AUMANNPLATZ: ein bunt gefächertes Beteiligungsformat am Aumannplatz, bei dem sich alle einbringen können! Direkt am Platz wird es viele Aktivitäten geben und die Gebietsbetreuung wird jeden zweiten Dienstag von 16 – 18 Uhr vor Ort sein, um Inputs und Ideen für die Zukunft des Aumannplatzes zu sammeln. Es werden spezifische Themen gemeinsam mit den AnrainerInnen und den vielen Menschen, die täglich am Platz unterwegs sind, erkundet. Und wer selbst etwas am Platz ausprobieren will, wird von der Gebietsbetreuung nach Kräften dabei unterstützt.
Die unterschiedlichen Aktivitäten und daraus gewonnene Erkenntnisse werden dokumentiert und dienen als Grundlage für die danach folgenden Planungen zu einer allfälligen Neugestaltung des Aumannplatzes.
Alle Infos zu den Aktivitäten von Juni bis Oktober gibt es unter www.gbstern.at/aumannplatz. Nachrichten und Anregungen zum Projekt kannst du auch in der Ideenbox direkt am Platz hinterlassen sowie unter aumann@gbstern.at.
Seid dabei, bringt euch ein, experimentiert mit – lasst uns den Aumannplatz gemeinsam neu denken!
Silvia Nossek, Bezirksvorsteherin