Darum ist es wichtig wie wir unsere Wohnungen heizen | Barbara Ruhsmann

Seit langem bin ich im Bereich Wohnbau beruflich aktiv und in dieser Zeit ist mir die Dekarbonisierung von Häusern ein Herzensthema geworden. „Dekarbo.. was?“ wirst du dir jetzt wohl denken. Aber das Wort ist ganz einfach erklärt: Dekarbonisierung bezeichnet die Abkehr vom Kohlenstoff („Carbon“) speziell im Energiebereich. Denn die Verbrennung von Kohle, Erdgas oder Öl setzt Kohlenstoff frei und der erreicht als CO2 die Erdatmosphäre. Dort sorgt er für den gefürchteten Treibhauseffekt und letztlich für die Erwärmung des Klimas auf der Erde. Darum müssen wir weniger CO2 ausstoßen und das betrifft besonders die Frage womit wir unsere Wohnung heizenund unser Warmwasser erzeugen.
Deswegen habe ich mich sehr gefreut als vor wenigen Wochen im Nationalrat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) beschlossen wurde. Ein riesiger Erfolg von Leonore Gewessler und gleichzeitig Erfolg und Auftrag für uns alle. Das EAG ist die Basis dafür, bis 2030 in Österreich Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen zu können – also aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Und es ist nicht nur klimapolitische Notwendigkeit, sondern bedeutet in der Umsetzung auch tausende dringend benötigter neuer Jobs.
Wie kann das gehen? Was kann ich selbst dazu beitragen? Was bedeutet die viel zitierte „Energiewende“ konkret für Währing? Diese Fragen lassen mich seit längerem nicht los.
Und konkret heißt das besonders, dass wir – um die Wende zu schaffen – vor allem zügig Photovoltaik (PV) Anlagen errichten müssen, die Solarenergie erzeugen. Mehr als zwei Drittel der Dachflächen in Wien sind dafür theoretisch geeignet, aber nur sehr wenige sind bis jetzt tatsächlich mit Anlagen bestückt. Wo das in Währing möglich ist kannst du hier im Solarpotenzialkataster sehen …
Dass hier was weitergehen muss, dachte sich auch der Währinger Matthias Priewasser, Experte im Bereich Förderung und Errichtung von PV-Anlagen. Gemeinsam mit ihm entstand die Idee zur „Solarinitiative Währing“, einem kürzlich gegründeten (überparteilichen) Verein, der im Juni seine Tätigkeit aufgenommen hat. Wir beraten alle Interessierten kostenfrei, welche Möglichkeiten es gibt, auf dem eigenen Dach eine Anlage zu errichten und vielleicht sogar eine Energiegemeinschaft zu begründen und den eigenen Strom zu vermarkten.
Es freut mich sehr, dass wir schon erste Beratungsgespräche absolvieren konnten. Und ich lerne selbst bei jedem Gespräch dazu – wo die Hürden liegen und wie man sie gemeinsam überwinden kann. Überhaupt ist viel Lernen angesagt. Vor einigen Jahren noch hab ich nicht viel drüber nachgedacht, woher die Energie für die Warmwasser-Erzeugung oder den Herd in meiner Wohnung kommt. Aber jetzt, wo nicht nur das Ende von Öl, sondern auch von Gas immer absehbarer wird, führt kein Weg mehr dran vorbei, sich mit sauberer, fossilfreier Energieversorgung auseinanderzusetzen.
Hast du Interesse am Thema? Oder vielleicht sogar Lust, bei der Solarinitiative Währing mitzumachen? Dann schreib uns eine Email an: office@solarinitiative-waehring.at!
Fassadenbegrünung leicht gemacht
Ein weiterer wichtiger Schritt um der Klimakrise entgegenzutreten, ist mehr Grün im Bezirk. Ein neue Möglichkeit dazu für Haus(mit)eigentümerInnen ist das BeRTA Selbstbau-Package um schnell und einfach eine Grünfassade auf Privatgrund zu errichten. Die DIY-BeRTA Pflanztröge können ohne spezielle Vorkenntnisse innerhalb von 30-45 Minuten selbst errichtet werden. Die Stadt Wien fördert bis zu vier BeRTA DIY-Module zu 100 Prozent. Alle Informationen dazu gibt es hier …
Währinger/innen spielen im Türkenschanzpark
Ich freue mich dass es auch in diesem Sommer wieder ein Kulturprogramm im Türkenschanzpark gibt. Jeden Samstag und Sonntag von 7.8. bis 5.9. gibt es von 18:00 bis 19:15 Uhr Konzerte und Lesungen für Erwachsene und Kinder. Mach doch einfach einen kleinen Sommerspaziergang und schau und hör es dir an! Das genaue Programm gibt es in diesem PDF.
Yoga im Türkenschanzpark
Erinnern möchte ich dich noch an unser grünes „Yoga im Türkenschanzpark“, das wir seit vielen Jahren gratis anbieten. Bis 31.8 gibt es jeden Dienstag von 19:00 – 20:30 Uhr die Möglichkeit mitzumachen. Treffpunkt: Türkischer Brunnen. Bitte eine Matte bzw. Decke mitbringen.
Ich wünsche Dir noch einen erholsamen Sommer,
Barbara Ruhsmann, Bezirksrätin und Währinger SeniorInnenbeauftragte