Artenvielfalt ist wichtig

Zusammen mit der Klimakrise bedroht auch das Artensterben unsere Lebensgrundlagen. Derzeit sterben 100 bis 1.000 mal mehr Arten auf unserem Planeten aus, als das in den letzten Jahrtausenden der Fall war.

Medial noch recht wenig beachtet, findet gleichzeitig mit der Klimakrise auch ein großes Artensterben statt. ExpertInnen meinen, dass wir am Beginn des sechsten Massenaussterbens im Laufe der Erdgeschichte stehen.  

Die Ursachen sind ähnlich wie bei der Klimakrise: Unsere Siedlungen und Verkehrswege zerschneiden Lebensräume, die industrielle Landwirtschaft lässt die Böden, Gewässer und Landschaften verarmen – durch Monokulturen, Dünger und Pestizide. Und die Klimakrise verstärkt auch das Artensterben, zum Beispiel können viele Tier- und Pflanzenarten in alpinen Räumen dem Temperaturanstieg nicht mehr nach oben hin ausweichen – ihr Lebensraum verkleinert sich und verschwindet schlussendlich.

Viele Veränderungen betreffen uns Menschen ganz konkret. Für unsere Ernährung sind zum Beispiel die bestäubenden Insektenarten sehr wichtig. Das sind vor allem Wildbienen und Schwebfliegen. Wenn sie immer weniger werden, werden auch immer weniger Blüten bestäubt. Damit gibt es aber auch weniger Ertrag bei Obst und Gemüse. Oder: Jedes Tier hat natürliche GegenspielerInnen – wenn diese fehlen, können z.B. Insekten die Schäden im Wald oder am Feld verursachen, überhandnehmen.

Hummel von oben

Das Artensterben ist also auch eine direkte Bedrohung für unsere Lebensgrundlage, denn wir Menschen hängen direkt ab von der Vielzahl an Pflanzen, Tieren und sonstigen Organismen. Diese Artenvielfalt wiederum braucht eine genetische Vielfalt innerhalb jeder Art, und eine Vielfalt an natürlichen Lebensräumen – von Trockenrasen zu Auwäldern, von Felswänden zu feuchten Wiesen, von Bergwäldern zu sandigem Offenland. Diese drei Formen der Vielfalt gemeinsam nennen wir Biodiversität – die Vielfalt des Lebens.

Auch in der Stadt können wir Artenvielfalt fördern: Parks und andere Grünräume bieten Lebensraum für verschiedene Arten, und wir beeinflussen mit unserem Konsum die Biodiversität auch außerhalb der Stadt. Wenn wir die Biodiversität schützen und die Klimakrise einbremsen wollen, wenn wir gute Lebensbedingungen für alle Menschen auf Basis unserer natürlichen Lebensgrundlagen schaffen wollen, dann geht das nur wenn wir alle zusammenhelfen – aber gemeinsam schaffen wir das!