Kunst zwischen den Zeiten
In einem Teil der ehemaligen Semmelweisklinik entsteht ein temporäres Kunst- und Kulturzentrum

Der Abend ist frisch, die Stimmung gut. Eine zweistündige Abenteuerreise durch ein offensichtlich renovierungsbedürftiges Haus lockt theaterinteressiertes Publikum in die Parkanlage der ehemaligen Semmelweisklinik. Und nach insgesamt 10 Vorstellungen ist’s auch schon wieder vorbei. Theaterverein Tempora hat sich auf kurzzeitige Inszenierungen in Leerständen spezialisiert.
Doch das Ende dieser Aufführung bedeutet nicht auch das Ende von Kulturangeboten in diesen geschichtsträchtigen Räumen. Vor kurzem hat die Bundesimmobiliengesellschaft die Pacht des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes in der Hockegasse an den frisch gegründeten Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik vergeben. Für die nächsten zwei bis drei Jahre steht das Haus als Zwischennutzungsobjekt für Kreative und NachbarInnen zur Verfügung.

Auf 2.500 m2 sollen Atelierräume für mindestens 30 KünstlerInnen geschaffen werden. Künftig kann getöpfert, gemalt, getanzt werden. Es wird ein Besprechungszimmer für die KünstlerInnen geben, eine kleine Küche, sowie einen Ausstellungsraum und weitere Sozialräume. Für den Umbau der Waschküche zum barrierefreien Veranstaltungsraum ist eine Crowdfunding-Aktion über die Plattform „imGrätzl“ gestartet. Dieser Raum ist auch für die Nachbarschaft mietbar und soll WähringerInnen einladen, die Räume hier zu nutzen und sich mit dem historischen Haus auseinanderzusetzen.
Wer dieses tolle Kunstprojekt unterstützen oder sich selbst einmieten möchte, kann gerne mit den MacherInnen in Kontakt treten: info@semmelweisklinik.at
Weitere Infos unter: www.semmelweisklinik.at
Auf dem Areal der ehemaligen Klinik stand einst das Gersthofer Schloss und später das Niederösterreichische Landeszentralkinderheim. 1943 wurden zwei der fünf Pavillons zu einer Frauenklinik umgebaut und nach dem berühmten Arzt und Geburtshelfer Ignaz Philipp Semmelweis benannt. Die Semmelweisklinik entwickelte sich rasch zur wichtigsten Gebärklinik Wiens. Heute ist in drei der Pavillons die private Amadeus Schule untergebracht. Ein weiteres Gebäude der ehemaligen Klinik wird in den nächsten Jahren in eine öffentliche höhere Schule umgebaut. Ins ehemalige Wirtschaftsgebäude an der Hockegasse kommt für die nächsten zwei bis drei Jahre der Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik.
Quelle: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ignaz-Semmelweis-Frauenklinik