Neundlinger singt Nöstlinger | Ute Griebaum

Ute Griebaum

An einem Nachmittag im September besuche ich die Musikerin Beatrix Neundlinger im Kreuzgassenviertel, wo sie lebt und arbeitet. Sie blickt auf eine beeindruckende Bühnenerfahrung in unterschiedlichen Konstellationen zurück. Es begann Ende der 60er Jahre mit der Musikgruppe Milestones, wechselte in den 70er Jahren zu den, bis heute bekannten, Schmetterlingen und seit 2004 können wir sie als 9dlinger und die geringfügig Beschäftigtenerleben. Ihre Haltung, die sich in den gesungenen Texten widerspiegelt, ist feministisch, gesellschaftskritisch, politisch. 

Für mich war Christine Nöstlinger bisher die Schriftstellerin zahlreicher Kinderbücher, deshalb die Frage „was steckt hinter dem Programm Neundlinger singt Nöstlinger?“ Nun erfahre ich, dass die Autorin seit den 1970er Jahren ebenso bemerkenswerte Gedichtbände wie Iba de gaunz oamen Leit oder Prosatexte wie Eine Frau sein ist kein Sport veröffentlichte. „Sie war immer eine genaue Beobachterin der Menschen, der Situationen. Die Wortwahl hat mich beeindruckt, wie sie den sogenannten kleinen Leuten aufs Maul geschaut hat, schonungslos und gleichzeitig respektvoll.“ 

An zwei Projekten arbeiteten die beiden Frauen zusammen: „Nix ist fix“ im Burgtheater und „Frank und frei“, welches sich im Gemeindehoftheater eher an Jugendliche richtete. Leider starb Christine Nöstlinger 2018, doch es entstand ein Programm, in dem ihre Texte von Neundlinger gelesen oder gesungen werden.

Das Konzertcafe Schmid Hansl ist seit den 1950er Jahren eine Institution in Währing. Hier gibt es eine Tradition für das Wienerlied und die Wienermusik und deshalb ist es der geeignete Ort für diesen kulturellen Genuss.

Am Donnerstag, den 16. Oktober werden ab 19:00 Uhr die Türen geöffnet, ab 20:00 Uhr beginnt das Programm. Um Anmeldung unter waehring@gruene.at wird gebeten.

Zum Schluss äußert Beatrix: „Ich finde ja schon lange, dass Nöstlinger in den Gemeindebau gehört.“ So warten wir gespannt auf das passende Programm.

Ute Griebaum, Bezirksrätin
ute.griebaum@gruene.at

Noch ein Hinweis: Am 11.10 gibt es von 17-20 Uhr denWorkshop Zivilcourage im Kolpinghaus Währing. Dabei lernst du wie du bei Diskriminierungen Hilfe holst und einschreiten kannst. Und am 1.11 ab 14 Uhr pflegen wir die Steine der Erinnerung, Treffpunkt am Aumannplatz. Anmeldung für beides bei magdalena.wagner@gruene.at.